Kunstplattform


Homepage Homepage Ausstellungen Künstler Künstler Kunstkompass Neue Werke Teilnahme Login Galerien Galerien galerien Gruppen Kunstkompass museen vereine Grußkarten BLOG Benchmarking Shop Kunstplattform-Shop Künstler-Shops Über K.de Mediadaten Kontakt bookmark Sitemap

Newsletter anfordern Impressum Grüsse abrufen Grüsse versenden Board
Ausstellungen nach:
    Datum der Veröffentlichung auf der Kunstplattform
    Dem letzten Tag der Ausstellung
    Ort:
    Monat: 04/202505/202506/202507/202508/202509/202510/202511/202512/2025 
    Suchbegriff:
[Fotogalerie-wochenpresse] INFORMATION 245: WERKSCHAU XV - LISL

68
 
F O T O G A L E R I E W I E N Verein zur Förderung künstlerischer Fotografie und neuer Medien Währinger Straße 59/WUK, A - 1090 Wien Di-Fr 14.00-19.00 Uhr, Sa 10.00-14.00 Uhr Tel: +43-1-408 54 62, Fax: +43-1-403 04 78 www.fotogalerie-wien.at / fotogalerie-wien@wuk.at _____ WERKSCHAU XV: LISL PONGER (A) FACT OR TRUTH Eröffnung: Montag, 21. Juni um 19.00 Uhr Einleitende Worte: Kurt Kladler, Charim Galerie Ausstellungsdauer: 22. Juni – 24. Juli 2010 Werkstattgespräch mit Lisl Ponger und Katalogpräsentation: Dienstag, 20. Juli um 19.00 Uhr Sponsored by: BMUKK, MA7-Kultur, Cyberlab, CARLA Caritas, Charim Galerie, Foto Leutner, WestLicht Kooperationspartner: sixpackfilm Mit der jährlich stattfindenden WERKSCHAU-Reihe – Retrospektiven österreichischer KünstlerInnen, die wesentlich zur Entwicklung der künstlerischen Fotografie und neuer Medien hierzulande beigetragen haben – weist die FOTOGALERIE WIEN auf herausragende und innovative Leistungen hin und bietet einen geschichtlichen Überblick. Gezeigt wurde bisher ein Querschnitt durch das Schaffen von Jana Wisniewski, Manfred Willmann, VALIE EXPORT, Leo Kandl, Elfriede Mejchar, Heinz Cibulka, Renate Bertlmann, Josef Wais, Horakova+Maurer, Gottfried Bechtold, Friedl Kubelka, Branko Lenart, INTAKT – Die Pionierinnen (Renate Bertlmann, Moucle Blackout, Linda Christanell, Lotte Hendrich-Hassmann, Karin Mack, Margot Pilz, Jana Wisniewski) und Inge Dick. Im Gegensatz zu bisherigen Ausstellungen der Werkschau-Reihe handelt es sich bei Lisl Pongers WERKSCHAU nicht um eine Retrospektive im klassischen Sinn, sondern um eine Art „dekonstruierter Werkschau“ (Ponger), einer installativen Arbeit bestehend aus einem Fotostudio, einer Dunkelkammer und einem Kino. Ponger arbeitet über Stereotype, Rassismen und Blickkonstruktionen an der Schnittstelle von Kunst, Kunstgeschichte und Ethnologie. Der Werkschau-Untertitel Fact or Truth zieht sich wie ein roter Faden durch die Ausstellung und verweist auf Pongers thematische Anliegen und Untersuchungen innerhalb ihres Werkes. Die Installation kann als eine Art Visualisierung ihrer Arbeitsmethode, als ein begehbares Beispiel gelesen werden. Der Fotograf Edward Sheriff Curtis (1868–1952), der durch seine „Indianer“-Fotos, die er im Laufe von mehr als dreißig Jahren anfertigte, Bekanntheit erlangte, ist Ausgangspunkt des Denkmodells, auf dem die Installation aufbaut. Ausgehend von Curtis’ Fotos und Pongers eigenen Bildern, die während eines Rechercheaufenthalts in Vancouver entstanden, wird in der Installation die dichotome Unterscheidung von dokumentarischer versus inszenierter Fotografie, Dokumentarismus versus Pictorialismus in Frage gestellt und eine exotisierende Blickperspektive dekonstruiert. Das Kernstück der Installation ist Pongers inszenierte Fotoarbeit Indianer Jones I – Fact or Truth: Indianer Jones steht als Rückenfigur in einem Fotostudio und blickt auf eine Landschaft, ähnlich Caspar David Friedrichs Der Wanderer über dem Nebelmeer (1818). Die Figur Indiana Jones – fiktiver Charakter, Archäologe, Abenteurer und Professor mit Beziehungen zu Museen – eignet sich insbesondere, um über die Gleichzeitigkeit der Zerstörung außereuropäischer Kulturen und der (Auf-)Bewahrung ihrer materiellen Objekte (in Museen, als Fotos etc.) zu reflektieren. Ponger demontiert mittels des Mediums der Fotografie – das ja vermeintlich ein Mittel zur ‚Abbildung der Wirklichkeit’ ist –, den Begriff der Authentizität, der im Wunsch nach Bewahren und Festhalten eine zentrale Rolle einnimmt. So wollte noch Curtis mit seinen „romantischen“ Fotos die „Indianer“ Nordamerikas vor ihrem „Verschwinden“ (Curtis) bewahren, ihre „Sitten und Gebräuche“ vor der Inbesitznahme durch die weißen Kolonisatoren dokumentieren, oder besser gesagt, inszenieren. Im Fotostudio sowie in der Dunkelkammer werden neben Kulissen, Foto-Equipment, einer Sitzecke mit Büchern auch einige Fotoarbeiten Pongers zu sehen sein. In der Installation spielt das X eine bedeutende Rolle – wie auf einer Schatzkarte verweist es auf Spuren, die in der Installation gelegt werden. An Hand von Texten, Zitaten, Fotos, Ansichtskarten und beschrifteten Objekten können die Spuren, die durch viele Schichten von Bedeutungen führen, enträtselt werden. Alles innerhalb der Installation ist miteinander verbunden – ob inhaltlich, über unterschiedliche Medien oder formale Aspekte. Es liegt an den BesucherInnen, sich auf die Spurensuche einzulassen und die Fährten zu entschlüsseln. Ergänzend zur Installation werden im Kino der Fotogalerie Wien, dem dritten Schauplatz innerhalb der WERKSCHAU, alte und neue Filme Lisl Pongers gezeigt. F O T O G A L E R I E W I E N Astrid Peterle und Melissa Lumbroso, im Namen des Kollektivs PS: Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung! PPS: Falls Sie printfähige Bilddaten benötigen, können Sie diese auf unserer neuen Homepage unter <http://www.fotogalerie-wien.at/Presse_37.html> http://www.fotogalerie-wien.at/Presse_37.html herunterladen. _____ Zu WERKSCHAU XV erscheint: WERKSCHAU XV: LISL PONGER – Fact or Truth Fotobuch Nr. 44/2010 Hg.: FOTOGALERIE WIEN Texte von: Kurt Kladler und Tim Sharp ISBN 978-3-902725-29-5 A4, 40 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, dt./engl. Preis: € 11,– (inkl. Versandspesen: Inland € 13,– / Europa € 15,– / Übersee € 18,–) FOTOGALERIE WIEN FOTOEDITION – WERKSCHAU Nr. 9 LISL PONGER Night Falls on Indian Jones, 2010 Bildformat: 45 x 31 cm (Blattgröße 50 x 36 cm), Lambda C-Print auf Fujicolor Crystal Archive matt Auflage: 30, handsigniert und fortlaufend nummeriert. Preis: € 250,– (inkl. Versandspesen: Inland € 255,– / Europa € 260,– / Übersee € 270,–) _____ VORSCHAU AUGUST/SEPTEMBER: IDENTITÄT II: Identitätsstiftung Oreet Ashery (GB) / Hubert Blanz (A) / Katharina Cibulka (A) Shahram Entekhabi (IR/D) / Astrid Korntheuer (D) / Trish Morrissey (IE/GB) Eröffnung: Montag, 30. August um 19.00 Uhr Ausstellungsdauer: 31. August – 29. September 2010
 


[Fotogalerie-wochenpresse] INFORMATION 245: WERKSCHAU XV - LISL

 
 

 
 

AUSSTELLUNGEN

Heiliger Altmann - 925 Jahre Stift Göttweig
Zeiselmauer

Kunst des Sterbens - Todesbilder im Film
19. April bis 13. Juli 2008
Filmmuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf

Architektur-Werk-Stadt
Werkstatt-Ausstellung für Kinder ab 7 Jahren
bis 31. August 2008
Kindermuseum Frankfurt

Malerei auf Papier - Papierarbeiten. Galerie Blankenese. 15.Juni
Hamburg

Bild & Bestie - Hildesheimer Bronzen der Stauferzeit
31.Mai bis 5. Oktober 2008
Dom-Museum Hildesheim

Alois Wünsche-Mitterecker -
ein Künstler in Eichstätt.
23. März bis 4. Mai
Domschatz- und Diözesanmuseum Eichstätt

Kunsthaus Graz Filmabend im Rahmen der Ausstellung

"Thyssen-Bornemisza Art Contemporary. Sammlung als Aleph" 15.04.2008
15.04.2008
Kunsthaus Graz

FORM-A( R )T 2008 - 51 bildende Künstler aus 11
Glinde

Bilder von Bernd Cibis
30. April - 22. Juni 2008
E.T.A.-Hoffmann-Theater

Food Design.
Von der Funktion zum Genuss
09.04. - 01.06.2008
Landesmuseum Joanneum

FIRE AND RAIN

Bilder der Befreiung
10. April bis 28. Sep. 2008
KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora, Nordhausen

Roter Hahn über Harburg -
Die Geschichte der Feuerwehren südlich der Elbe
Bis Ende 2008
Helms-Museum, Alte Feuerwache, Hamburg-Harburg

Fotoausstellung in der Städtischen Galerie in Büttgen
bis 27. April 2008
Städtischen Galerie Kaarst

Helmuth Krusche (1927-1997): Vom Isergebirge ins Allgäu
19. April bis 20. Juli 2008
Isergebirgs-Museum Neugablonz

Einladung zum Science Talk mit Michael Schuster
bis 18. Mai 2008
Neue Galerie Graz