|
Liebe Nachtschwärmerinnen und Nachtschwärmer,
Anlässlich der Langen Nacht der Museen am 2. Oktober 2010 dreht sich im Stadtmuseum alles um Zeichen, Symbole und Codes. Nutzen Sie die letzte Gelegenheit für einen Besuch unserer Sonderausstellung "Gute Zeichen - Schlechte Zeichen. Bilder, Symbole, Codes und ihre Deutung":
* Alles ist Zeichen
Unsere Wahrnehmung, unser Denken, Handeln und Kommunizieren funktioniert nur über die Vermittlung von Zeichen. Gute Zeichen sind jene, die verstanden werden. Zeichen sind schlecht, wenn sie nicht oder falsch verstanden werden. Die Zeichen der Menschen sind Botschaften an die Welt und zugleich Zeugnisse von der Welt, in der sie verstanden werden. Ihr Sinn kann über Jahrtausende der gleiche bleiben, wie das Kreuz als Symbol der christlichen Religionen. Andere Zeichen aber wandeln ihre Bedeutung schon in kurzer Zeit, besonders in schnelllebigen Gruppen wie den Jugendszenen. Manche Zeichen bergen verschiedene Bedeutungen für unterschiedliche Benutzer. So bedeutete die Rose christlichen Mystikern etwas anderes als den verfeindeten Stämmen des Hauses York, dem Widerstand gegen den Faschismus oder in der Blumensprache des Biedermeier. In neun interaktiven Stationen durchquert die Sonderausstellung die Welt der Sinnbilder, Symbole und Codes, um von der Zeichenhaftigkeit der Welt zu berichten.
* "Patchwork-Quilt - Textiles Kunsthandwerk" im Textildepot
Elfriede Bohle aus Dornbirn und Rita Schaffer aus Hörbranz arbeiten im Textildepot (Marktstraße 12a) mit beliebten Patchworkmustern wie dem "Blockhaus", dem "Stern von Ohio", "Schulhaus" oder "Großmutters Blumengarten". Ein Vorgeschmack auf unsere nächste Sonderausstellung "Patchwork-Quilt - Textiles Kunsthandwerk" ab 7. Oktober 2010.
* Kinderprogramm
Zur Sonderausstellung werden Kinder in einer Museumsrallye auf die Suche nach Stinkefinger, Steinmandeln & Co geschickt. Wer immer schon wissen wollte, wie Gauner und andere Leute in Zeiten, als es noch kein Handy gab, miteinander Informationen austauschten, ist hier ebenso richtig wie Kreative, die sich einen eigenen Button als Zeichen gestalten möchten. Auch im Grimassenschneiden und -lesen kann man sich üben!
Wir wünschen Ihnen eine spannende und interessante Museumsnacht und freuen uns auf Ihren Besuch,
Das Team im Stadtmuseum Dornbirn
<<ORF_LNDM_Logo_Falter.jpg>>
Stadtmuseum Dornbirn
Marktplatz 11
6850 Dornbirn
Tel. 43 (0)5572 33077
Fax 43 (0)5572 33077 4918
stadtmuseum@dornbirn.at
http://stadtmuseum.dornbirn.at <http://www.stadtmuseum.dornbirn.at/>

Lange Nacht im Stadtmuseum Dornbirn
|
|
|
|
|
|
AUSSTELLUNGEN
|
Zeiselmauer
19. April bis 13. Juli 2008 Filmmuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
bis 31. August 2008 Kindermuseum Frankfurt
Hamburg
31.Mai bis 5. Oktober 2008 Dom-Museum Hildesheim
23. März bis 4. Mai Domschatz- und Diözesanmuseum Eichstätt
15.04.2008 Kunsthaus Graz
Glinde
30. April - 22. Juni 2008 E.T.A.-Hoffmann-Theater
09.04. - 01.06.2008 Landesmuseum Joanneum
10. April bis 28. Sep. 2008 KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora, Nordhausen
Bis Ende 2008 Helms-Museum, Alte Feuerwache, Hamburg-Harburg
bis 27. April 2008 Städtischen Galerie Kaarst
19. April bis 20. Juli 2008 Isergebirgs-Museum Neugablonz
bis 18. Mai 2008 Neue Galerie Graz
|
|